Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du unsere Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehme unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten kannst du dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir deine Daten?
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass du uns diese mitteilst. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die du in ein Kontaktformular eingibst.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du unsere Website betrittst.
Wofür nutzen wir deine Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse deines Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten?
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem hast du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehme der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann dein Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse deines Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu dir zurückverfolgt werden. Du kannst dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehme unserer Datenschutzerklärung unter der Überschrift “Drittmodule und Analysetools”.
Du kannst dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir dich in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn du diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per eMail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
FreeSpirit.rocks
Susanne Meßlinger
Feldbergstraße 53c
D-61440 Oberursel / Ts.
DEUTSCHLAND
Telefon: ++49 (0) 178 65 84 207
eMail: office@freespirit.rocks
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per eMail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, hast du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehme dieser Datenschutzerklärung.
Wenn du Widerspruch einlegst, werden wir deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn du widersprichst, werden deine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Hessen, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Der Datenschutzbeauftragte des Landes Hessen ist
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Gustav-Stresemann-Ring 1
D-65189 Wiesbaden
DEUTSCHLAND
Telefon: 06 11/140 80
Telefax: 06 11/14 08-900
eMail: poststelle (at) datenschutz.hessen.deHomepage: http://www.datenschutz.hessen.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung durch ein SSL-Zertifikat von LetsEncrypt.org, was dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
-
- Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-eMails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-eMails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner abgelegt werden und die dein Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese löschst. Diese Cookies ermöglichen es uns, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlaubst, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivierst. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse deines Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
-
-
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
-
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Diese Website verwendet kein Kontaktformular. Du hast die Möglichkeit, uns für deine Anfragen per eMail anzuschreiben. Dazu genügt ein Klick auf unsere auf der Website angegebene eMail-Adresse, und dein eigenes eMail-Programm öffnet sich. So kannst du uns aus deinem eigenen eMail-Server heraus gesichert kontaktieren. Deine Angaben aus deiner eMail inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in deine eMail eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per eMail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir in deiner eMail eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn du uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktierst, wird deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von dir an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deines Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Terminvereinbarung
Wir nutzen für unsere Terminverwaltung die Dienste von YouCanBookMe Ltd. Wenn du ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren willst, wirst du auf die Plattform von YouCanBookMe zu einem Buchungsformular weitergeleitet. Wir benötigen von dir eine gültige eMail-Adresse sowie Informationen (Vor- und Nachname), welche uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen eMail-Adresse bist. Weiterhin fragen wir im Buchungsformular dein Anliegen sowie die Dauer deiner haupt- oder nebenberuflichen Selbstständigkeit ab, um dir zielgerecht und effizient deine Fragen in dem Erstgespräch beantworten zu können. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für die Terminbuchung und das Erstgespräch und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Buchungsformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der eMail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand der Bestätigung-eMails kannst du jederzeit widerrufen, indem du uns per eMail kontaktierst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben ebenfalls unberührt.
YouCanBookMe
Diese Website nutzt die Dienste von YouCanBookMe Ltd. für die Vereinbarung von Erstgesprächen. Anbieter ist die YouCanBookMe Ltd., 38 Mill Street, Bedford, MK40 3HD, United Kingdom.
YouCanBookMe ist ein Dienst, mit dem Termine organisiert werden können. Wenn du Daten zum Zwecke der Terminvereinbarung eingibst (z.B. eMail-Adresse), werden diese auf den Servern von Amazon Web Services, die YouCanBookMe für ihre Daten nutzt, in den USA gespeichert.
Es werden durch YouCanBookMe keine Daten analysiert. Lediglich die im Buchungsformular abgefragten Daten werden gespeichert. Die bei YouCanBookMe gespeicherten Daten werden regelmäßig zum Monatsende automatisch gelöscht, es sei denn, dein Termin ist in einem Folgemonat vereinbart. Dann erfolgt die Datenlöschung zum Ende des entsprechenden Folgemonats.
Weitere Daten werden nicht gespeichert und verarbeitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du die Terminbuchung stornierst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Näheres entnehme den Datenschutzbestimmungen von YouCanBookMe unter: https://www.youcanbook.me/privacy/.
Abschluss eines Data-Processing-Agreements
Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit YouCanBookMe abgeschlossen, in dem wir YouCanBookMe verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Video-Kommunikation
Wenn du ein Erstgespräch mit mir führst, nutzen wir die Dienste des Video-Kommunikation-Anbieters Zoom. Dazu erhältst du in der Bestätigungs-eMail für den Termin einen Link, um zum vereinbarten Zeitpunkt via Video-Kommunikation mit uns zu sprechen. Hierzu verwenden wir die eMail-Adresse, die du uns durch deine Terminbuchung übermittelt hast. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Zugangslinks und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der eMail-Adresse erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der eMail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Zugangslinks kannst du jederzeit widerrufen, indem du den Termin stornierst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir zum Zwecke der Video-Kommunikation bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben ebenfalls unberührt.
Zoom
FreeSpirit.rocks nutzt die Dienste von Zoom für die Video-Kommunikation. Anbieter ist die Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.
Zoom ist ein Dienst, mit dem Video-Kommunikation organisiert und analysiert werden kann. Wenn du Daten zum Zwecke der Video-Kommunikation eingibst (z.B. eMail-Adresse), werden diese auf den Servern von Zoom in den USA gespeichert.
Zoom verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Mit Hilfe von Zoom können wir unsere Video-Kommunikation analysieren. Wenn du einen Zugangslink zu einem Video-Kommunikationsraum öffnest, verbindet sich eine in der eMail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Zoom in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Video-Kommunikation geöffnet wurde. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Video-Kommunikation-Teilnehmer zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Video-Kommunikationen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Video-Kommunikationen technisch zu verbessern.
Wenn du keine Analyse durch Zoom willst, solltest du den Video-Kommunikationsraum nicht betreten. Dies erfolgt durch einen Klick auf den bereitgestellten Zugangslink. In diesem Fall erfolgt die Kommunikation über Telefon.
Weiterhin werden Erstgespräche und Mentoringgespräche via Video-Kommunikation individuell nach Absprache sowie Webinare immer aufgezeichnet. Die Speicherung dieser Aufzeichnungen erfolgt auf unserem eigenen Server und werden dir im Nachgang an das Gespräch zum Download als Video- und/oder Audiodatei zur Verfügung gestellt. Solltest du keine Aufzeichnung wünschen, kannst du am Anfang des Erst- oder Mentoring-Gesprächs der Aufzeichnung widersprechen und bei Webinaren auf die Live-Teilnahme verzichten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du den Zugangslink nicht anklickst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben ebenfalls unberührt.
Die von dir zum Zwecke der Video-Kommunikation bei uns hinterlegten Daten werden von uns regelmäßig zum Monatsende automatisch sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Zoom gelöscht, es sei denn, dein Termin ist in einem Folgemonat vereinbart. Dann erfolgt die Datenlöschung zum Ende des entsprechenden Folgemonats. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. eMail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehme den Datenschutzbestimmungen von Zoom unter: https://www.zoom.us/privacy/.
Abschluss eines Data-Processing-Agreements
Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit Zoom abgeschlossen, in dem wir Zoom verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
4. Plugins & Tools
WP Cerber Security & Antispam
Wir nutzen den Dienst „Cerber Security & Antispam“, der von Cerber Tech Inc. New York, NY, 1732 1st Ave, NY 10128, USA angeboten wird. Die Nutzung dieses Plugins erfolgt im Interesse eines sicheren Betriebs dieser Website und dem Schutz der Website-Besucher vor Schadprogrammen wie Bots, Malware, etc.
Es liegt somit ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vor.
Das Hackerschutz-Plugin blockiert Eindringlinge über IP oder Subnetz und schützt vor weiteren Versuchen, wenn eine festgelegte Grenze von Wiederholungsversuchen erreicht ist. Dies macht Brute-Force-Attacken oder verteilte Brute-Force-Angriffe von Botnets unmöglich.
Darüber hinaus ist über das Erstellen einer IP-Blacklist oder Whitelist das Blockieren oder Zulassen von Logins von bestimmten IP-Adressen möglich. Das Plugin speichert 30 Tage lang die IP-Adressen von als Angreifer identifizierten Zugriffen auf den Administrationsbereich dieser Website.
Personenbezogene Daten von Webseitenbesuchern, die die angebotenen Webseiteninhalte aufrufen und sich nicht ausserhalb der normalen Inhalte bewegen, werden vom Plugin nicht erfasst.
Laut Aussage des Anbieters werden in diesem Zusammenhang keine Daten gesammelt oder verarbeitet – weder durch die Services noch durch die angebotene Software.
Mehr Informationen über die Funktionen unter: https://wpcerber.com/
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch WP Cerber Security & Antispam finden sich in den Datenschutzhinweisen von Cerber: https://wpcerber.com/privacy-policy/
Antispam Bee
Wir nutzen den Dienst von dem in Deutschland und der Schweiz programmierten Plugin „Antispam Bee“. Das Plugin blockiert Spam-Kommentare sowie Track- und Pingbacks, ohne persönliche Informationen an Dritte zu übermitteln.
Die Verfahrensweise hinter der Antispam-Erweiterung ist plausibel und kann in nur einem Satz zusammengefasst werden: Das Kommentarfeld einer Artikelseite wird ausgetauscht. Weder kommen Cookies zum Einsatz, noch wird ein aktiviertes JavaScript benötigt. In Verdachtsfällen benachrichtigt „Antispam Bee“ per eMail.
Zum Schutz gegen Spam bei Track- und Pingbacks das Plugin die eingehenden Ping- und Trackbacks auf ihre Gültigkeit und Berechtigung. Während des Kontrollvorgangs werden gekürzte IP-Adressen (Host und Original) des Servers abgeglichen: Stimmen die geprüften IPs nicht überein, wurde der Ping von einem anderen Server abgeschickt, sind also simuliert und damit Spam.
YOAST SEO
Zur Unterstützung der Suchmaschinen-Optimierung der Seite nutzen wir das Plugin „YOAST SEO“. Das Tool speichert laut WP-Support (https://wordpress.org/support/topic/yoast-gdpr/) keine personenbezogenen Daten und ist somit DSGVO-konform.
Thrive Quiz Builder
Wir nutzen den Dienst des Plugins „Thrive Quiz Builder“ der Firma whitesquare GmbH, Wuelflingerstrasse 271, 8408 Winterthur, Schweiz, zur Erstellung und Bereitstellung eines Persönlichkeitsrecht-Quiz.
Das Plugin sammelt anonymisierte Daten zur Bereitstellung von Statistiken, um folgende Auswertungen anzuzeigen:
– Anzahl der abgeschlossenen Quiz mit Datumsangabe
– Prozentangabe über den Flow (Absprung- bzw. Abschlussrate)
– Prozentangabe über die Gewichtung der beantworteten Fragen
– Einzelaufstellung der Quizergebnisse mit Datum und Uhrzeit
Es werden keinerlei persönliche Daten erhoben und gesammelt.
5. Social Media
Teilen in sozialen Netzwerken
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das eRecht24 Safe Sharing Tool. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt. Der Klick auf den Button stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Google+1, Twitter & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.
Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn du in deinem Instagram-Account eingeloggt bist, kannst du durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit deinem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Unternehmensseiten in sozialen Medien
Wir haben auf Facebook eine Unternehmensseite eingerichtet. Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Mit dieser Seite informieren wir dich über Aktuelles, Tipps & Impulse für deine Wirksamkeit und deinen Erfolg, Veranstaltungen und Angebote. Du kannst unsere Unternehmensseiten mit einem „Gefällt mir“ markieren, um auf dem Laufenden zu bleiben. Je nachdem, wie du deine Privatsphäreeinstellungen konfiguriert haben, können wir sehen, dass du uns einen Like geschenkt hast.
Wenn du in Facebook die Teilnahme zu einer Veranstaltung von uns kennzeichnest, werden diese Daten nicht automatisiert an Unternehmensressourcen übermittelt.
Wenn auf der Seite Umfragen erstellt werden, können wir daraus z.B. Ideen für einen neuen Blogartikel oder andere Dienstleistungen ableiten. Das erfolgt aber komplett ohne Bezug zu einer Person. Wir erheben über die Plattformen automatisiert und manuell keine personenbezogenen Daten von dir.
Wenn du Kommentare, Likes oder andere Interaktionen auf Facebook tätigst, musst du die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen. Facebook als Plattformbetreiber verarbeitet personenbezogene Daten seiner Nutzer und Besucher. Weitere Informationen dazu findest du unter: https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn du mit uns über die Chat-Funktion der Plattformen in Verbindung trittst, verarbeiten wir deine Informationen, für die Kommunikation mit dir. Grundlage für die Datenverarbeitung ist ein Vertrag oder eine vorvertragliche Maßnahme nach Art. 6 (1) lit. b.
6. Analyse-Tools und Werbung
Diese Website nutzt keine Analyse-Tools und Werbung.
7. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von dir eine gültige eMail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen eMail-Adresse bist und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der eMail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
ActiveCampaign
Diese Website nutzt die Dienste von ActiveCampaign für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die ActiveCampaign, LLC, 1 North Dearborn Street, Suite 500, Chicago, IL 60602, USA.
ActiveCampaign ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn du Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingibst (z.B. eMail-Adresse), werden diese auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert.
ActiveCampaign verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Mit Hilfe von ActiveCampaign können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn du eine mit ActiveCampaign versandte E-Mail öffnest, verbindet sich eine in der eMail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von ActiveCampaign in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn du keine Analyse durch ActiveCampaign willst, musst du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren kannst du den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du den Newsletter abbestellst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von ActiveCampaign gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. eMail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehme den Datenschutzbestimmungen von ActiveCampaign unter: https://www.activecampaign.com/privacy-policy/.
Abschluss eines Data-Processing-Agreements
Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit ActiveCampaign abgeschlossen, in dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Komm in deinen Soul Tribe!
∞ INSPIRATION & EMPOWERMENT ∞
Melde dich zu meinem Newsletter an und erhalte regelmäßig gechannelte Impulse rund um deine Soul Power, dein Leadership und den Aufstiegsprozess sowie VIP-Angebote zu meinen Workshops, Kursen & Events.